Zum Ende des Jahres 2022 geht das Umweltmanagement (bisher Teil des Da-Di-Werks) über in den Zweckverband Abfall- und Wertstoffeinsammlung für den Landkreis Darmstadt-Dieburg. Grund für den Betriebsübergang ist eine Änderung im Steuerrecht, die auf europäische Rechtsprechung zurückzuführen ist. Danach sind Dienstleistungen, die öffentliche Unternehmen für andere öffentliche Unternehmen ausführen, künftig mit Umsatzsteuer zu belegen, soweit ein Wettbewerb mit privaten Unternehmen möglich wäre. 

Das Da-Di-Werk betreibt im Landkreis Darmstadt-Dieburg fünf Kompostierungsanlagen, die beiden Wertstoffhöfe in Groß-Umstadt-Semd und Weiterstadt, sowie die Abfallgefäßvermietung. Außerdem übernimmt es für den ZAW die gesamte Verwaltung und die Geschäftsführung. Würden nun all diese Leistungen umsatzsteuerpflichtig, bedeutete dies für den Müllgebührenzahler eine zusätzliche Belastung von knapp 2 Mio. Euro jährlich.

Deswegen haben sich der Landkreis Darmstadt-Dieburg und der ZAW entschieden, den Betriebszweig Umweltmanagement des Da-Di-Werks im Zuge eines Betriebsübergangs gemäß § 613a BGB auf den ZAW zu übertragen. Das Da-Di-Werk Gebäudemanagement bleibt hiervon unberührt. „Ich freue mich, dass wir mit Hilfe dieser Regelung unserer Bürgerschaft erhebliche Mehrkosten im Gebührenbereich ersparen können“, so der ZAW-Vorstandsvorsitzende und Erste Kreisbeigeordnete und ZAW-Vorstandsvorsitzende Lutz Köhler.

Mit dem Betriebsübergang wird der ZAW nun Arbeitgeber für 81 Beschäftigte und Eigentümer der Kompostierungsanlagen, sowie des Verwaltungssitzes des ZAW in Messel. „Die Zusammenlegung unserer Kompetenzen schafft Synergien, schärft das Profil des ZAW und kommt so letztlich allen Menschen im Landkreis zugute“, sagen die Geschäftsführer des ZAW Dr. Armin Kehrer und Bernd Dewitz.

 Das Verwaltungsgebäude der Geschäftsstelle bleibt auch weiterhin Verwaltungssitz des ZAW.

Das Verwaltungsgebäude der Geschäftsstelle in der Grube Messel.

 

 

Viele Jahre konnten die Anlieferungsgebühren für Grüngut auf den fünf Kompostierungsanlagen im Landkreis Darmstadt-Dieburg stabil gehalten werden. Insbesondere vor dem Hintergrund der allgemeinen Teuerung in den letzten Jahren und des aktuell gravierenden Anstiegs der Kosten für Energie, Materialien und Dienstleistungen wurden die Gebühren und Tarife ab 2023 neu kalkuliert.

Weiterhin kostenfrei bleibt die private Anlieferung von Grüngut im Handwagen oder Pkw-Kofferraum durch die Bürgerinnen und Bürger. Wer sein Grüngut im Anhänger bringt, bezahlt künftig bei einem zulässigen Gesamtgewicht bis 1,5 t pauschal 4,00 Euro. 

Größere Mengen Grüngut und gewerbliche Anlieferungen beispielsweise in Anhängern mit mehr als 1,5 t, Pritschenwagen, (Klein-)Transportern, Lkw und landwirtschaftlichen Fahrzeugen werden verwogen und mit 49,50 € pro Gewichtstonne zuzüglich Mehrwertsteuer abgerechnet. 

Die Preise für die auf den fünf Kompostierungsanlagen in Alsbach-Hähnlein, Eschollbrücken, Wembach-Hahn, Weiterstadt und Semd erzeugten und verkauften Produkte wie Biokompost, Gartenerde und torffreie Blumenerde bleiben hingegen weitgehend unverändert – lediglich Rindenmulch und torffreie Blumenerde verteuern sich leicht für Großabnehmer ab 1m3.

Als Service werden auf allen Anlagen auch stabile Papiersammelbeutel und Vorsortiergefäße für die Küche zu niedrigen Preisen angeboten.

Viele Kunden bringen ihr Grüngut zum Kompostwerk nach Semd.

Viele Kunden bringen ihr Grüngut zum Kompostwerk nach Semd.

 

 

Bedingt durch gestiegene Energie-, Transport- u. Verwertungskosten sind die Wertstoffhöfe und Bauabfallsammelstellen im Landkreis Darmstadt-Dieburg gehalten, die Gebühren einiger Fraktionen ab 01.01.2023 moderat anzupassen. In den vorausgegangenen drei Jahren konnten trotz teils schon steigender Verwertungskosten die Preise noch stabil bleiben.

Sämtliche Annahmestellen und deren Öffnungszeiten sind auf der Website des ZAW Zweckverband Abfall- und Wertstoffeinsammlung für den Landkreis Darmstadt-Dieburg unter zaw-online.de zusammengestellt. Örtliche Informationen sind im aktuellen Abfallkalender abgedruckt.

Die neuen Gebühren im Überblick:

 
Bezeichnung: Abfallfraktion: Euro/100 Liter
A Bauabfall brennbar   6,50 €
B1 Bauabfall sperrig, überlang + Gipskarton   8,50 €
B2 Bauabfall gemischt, mineralisch + Flachglas 17,50 €
C Bauschutt aus schweren Baumaterialien (Beton, Steine)   6,50 €
D Bauschutt aus leichten Baumaterialein (Porenbeton)   8,50 €
E Altholz unbehandelt/leicht behandelt   3,00 €
F Altholz stark behandelt/imprägniert   5,00 €
G Metallschrott  0,00 €

 

 

Seit April 2022 gibt es bei den Kompostierungsanlagen im Landkreis Darmstadt-Dieburg nun eine 100 % torffreie Blumenerde mit Bestandteilen aus Rindenhumus, Holzfaser und Grünkomposten.


Die Erde eignet sich hervorragend für Topfpflanzen. Auch als Dünger und Wasserspeicher ist sie gut geeignet. Im Garten lässt sie sich mit der Erde von Gemüsebeeten oder Kräutergärten mischen. Die Bestandteile für die torffreie Erde stammen von regionalen Lieferanten und aus eigener Produktion.

Die Erde gibt es als lose Ware ohne Verpackung zur Selbstabfüllung zu einem Preis, der günstiger ist als handelsübliche Blumenerde.

Was macht die torffreie Blumenerde so besonders?

Gerade Topfpflanzen werden in Blumenerde eingepflanzt, die oft einen nicht unerheblichen Anteil an Torf enthält. Dies ist aus verschiedenen Gründen kritisch:


Zum einen zerstört der Torfabbau den Lebensraum vieler Tiere und Pflanzen. Darüber hinaus ist Torf ein guter CO2-Speicher. Gerade vor dem Hintergrund des Klimawandels ist es wichtig, möglichst viel CO2 einzusparen. Beim Torfabbau wird es allerdings wieder frei gesetzt. Durch die damit verbundene Entwässerung der Flächen droht zudem der Grundwasserspiegel abzusinken. Die Folge ist: Abbaugebiete trocknen aus.
Darüber hinaus kommt der Torf für Blumenerde meist aus osteuropäischen Ländern. Lange Transportwege sorgen zusätzlich für einen hohen CO2-Ausstoß.

 

Auf der Kompostierungsanlage entstehen Kompost und Gartenerde

 

 

 

 

 

 

 

 



                                                   

                                                                                                                                                                                                                                                                                 

                                                                                                                                                                                   Auf der Kompostierungsanlage entstehen Kompost und Gartenerde.

 

Gegen unangenehme Gerüche aus der Tonne sowie Madenbildung gibt es jetzt eine wirkungsvolle Methode. MyTonni - 10 Liter Sack

"My Tonni" bindet Gerüche und verhindert durch seinen feinen Zitronen-Geruch, dass sich Maden und andere Insekten in der Biotonne wohlfühlen. Das Produkt ist unschädlich und wurde vom Hygiene-Institut des Ruhrgebietes sowie vom Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen geprüft. Auf die Kompostierung von Bioabfall hat das Produkt keine negativen Auswirkungen. 

Zum Preis von 7,50 € ist der 10 Liter Sack auf allen Kompostierungsanlagen des Da-Di-Werkes erhältlich.

 

 Näheres zu dem neuen Produkt erfahren Sie auf der Seite von theis-produktion.de hier

 

 

 

 

 

Da die Abfallwirtschaft als systemrelevant eingestuft wurde und bei Einhaltung der vorgeschriebenen Schutzmaßnahmen eine Infektionsgefahr aller Beteiligten ausgeschlossen werden kann, bleiben die Kompostierungsanlagen und die Wertstoffhöfe des Da-Di-Werkes auch während des Lockdowns geöffnet. Die Öffnungszeiten von kommunalen Wertstoffhöfen können abweichen.
Die Abfuhr aller Abfallarten (Restmüll, Bioabfall, Papier sowie Gelbe Säcke) erfolgt weiterhin wie in den Abfallkalendern angegeben. Die Abfuhr von Sperrmüll und Elektroschrott erfolgt ebenfalls an den vereinbarten Terminen.
Auch das Schadstoffmobil kommt entsprechend der Planung zu den Abgabestellen.
Es wird jedoch noch einmal eindringlich darauf hingewiesen, dass an allen Standorten eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen ist. Auch der Abstand zu anderen Kundinnen und Kunden sowie zum Personal von 1,50 m ist einzuhalten. Die Zufahrtsregelungen vor Ort sind unbedingt zu beachten.
Aufgrund der hohen Inzidenzzahlen im Landkreis Darmstadt-Dieburg empfiehlt der ZAW die Angebote von den fünf kreisweiten Kompostierungsanlagen, Wertstoffhöfen des Da-Di-Werkes oder Schadstoffmobil nicht zu nutzen und zuhause zu bleiben. Lagern Sie Ihre Abfälle, insbesondere Grünschnitt, Bauabfall oder auch Sonderabfall noch einige Wochen bei sich auf dem Grundstück, bis die Inzidenzzahlen wieder drastisch gefallen sind.

Für Ihr Verständnis bedanken sich Da-Di-Werk und ZAW und wünschen Ihnen weiterhin alles Gute. Bleiben Sie gesund.

 

Luftaufnahme Kompostwerk und Wertstoffhof Groß-Umstadt/Semd